„DNA mismatch repair“ und Mikrosatelliteninstabilität: Testmethoden

<p class="article-intro">Der Verlust von „DNA mismatch repair“(MMR)-Proteinen führt zu einer Akkumulation von Mutationen im Genom, insbesondere in repetitiven DNA-Sequenzen, den sogenannten Mikrosatelliten.<sup>1</sup> Der Nachweis eines MMR-Defektes und/oder einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) dient der Identifikation von Patienten, welche von einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie profitieren, und von Personen mit dem erblichen Lynch-Tumor-Syndrom.<sup>2, 3</sup></p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Die Proteine MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2 sind an der Reparatur (&bdquo;mismatch repair&ldquo;) von fehlerhaften Basenpaarungen, Insertionen und Deletionen bei der DNA-Replikation w&auml;hrend der Zellteilung beteiligt.</li> <li>Ein Verlust eines der &bdquo;Mismatch repair&ldquo;(MMR)-Proteine f&uuml;hrt zur Akkumulation von Mutationen im Genom, insbesondere in repetitiven Sequenzen wie den Mikrosatelliten, und beg&uuml;nstigt damit die maligne Transformation von Zellen.</li> <li>Ein MMR-Defekt kann nur in Tumorzellen (somatisch) vorliegen oder seltener auf einer pathogenen Keimbahn-DNA-Sequenzvariante eines MMRGens beruhen (Lynch-Syndrom).</li> <li>Tumoren mit einem MMR-Defekt und konsekutiver Mikrosatelliteninstabilit&auml;t (MSI) sprechen h&auml;ufig auf Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie an.</li> </ul> </div> <h2>&bdquo;DNA mismatch repair&ldquo;</h2> <p>W&auml;hrend der Teilung einer Zelle passieren bei der DNA-Replikation ca. 100 000 Fehler durch Einbau falscher Nukleotide (&bdquo;mismatch&ldquo;) sowie Insertionen und Deletionen.<sup>1</sup> Zellen weisen ein komplexes System interagierender Proteine zur Detektion und Reparatur der fehlerhaft replizierten DNA auf. In menschlichen Zellen sind an dem Prozess unter anderem die MMR-Proteine MutL Homolog 1 (MLH1), MutS Homolog 2 (MSH2), MutS Homolog 6 (MSH6) und &bdquo;postmeiotic segregation increased 2&ldquo; (PMS2) beteiligt. Sie erkennen &bdquo;mismatches&ldquo;, rekrutieren andere DNA-Reparaturproteine sowie DNA-Polymerase und -Ligase zum Ort des DNA-Defektes und wirken bei der DNA-Reparatur mit.<br /> Ein Verlust eines &bdquo;Mismatch repair&ldquo;(MMR)-Proteins kann in Tumorzellen durch eine epigenetische Stilllegung von MLH1 und/oder eine Mutation in einem der MMR-Gene entstehen. Ein Defekt in einem der MMR-Proteine kann jedoch auch durch eine pathogene DNA-Sequenzvariante in der Keimbahn bedingt sein und die Ursache f&uuml;r das Lynch-Syndrom bzw. das heredit&auml;re nicht Polyposis-assoziierte kolorektale Karzinom (&bdquo;hereditary nonpolyposis colorectal cancer&ldquo;, HNPCC) darstellen.<sup>3</sup> Die am h&auml;ufigsten mit einem Lynch-Syndrom assoziierten Tumoren sind das Kolon- und Endometriumkarzinom (jeweils 2&ndash;4 % der F&auml;lle) sowie Tumoren des oberen Harntraktes und das Magenkarzinom.<sup>4&ndash;6</sup> Allerdings machen diese Tumorentit&auml;ten nur ca. 50 % aller mit Lynch-Syndrom assoziierten Neoplasien aus.<sup>7, 8</sup> In 70&ndash;90 % sind beim Lynch-Syndrom pathogene Sequenzvarianten in <em>MLH1</em> und <em>MSH2</em> vorhanden, seltener in <em>MSH6</em>, <em>PMS2</em> oder <em>&bdquo;epithelial cell adhesion molecule&ldquo;</em> (EPCAM). Insgesamt sind jedoch die nur in Tumorzellen auftretenden sporadischen MMR-Defekte, zumindest beim Kolon- und Endometriumkarzinom, circa 8- bis 10-mal h&auml;ufiger als heredit&auml;re MMR-Keimbahndefekte.</p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top