Elektronische Erfassung von Frailty im Spital
Allgemeine Innere Medizin
Asymptomatische Vorhofflimmerepisoden bei Patienten mit implantierten kardialen Devices: Wer sollte antikoaguliert werden?
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren oder Loop-Rekordern werden bei deren Abfrage häufig kurze Episoden von Vorhofarrhythmien, sogenannte «device- ...
Klinische Psychologie in der kardiovaskulären Rehabilitation: Ansätze zur praktischen Umsetzung
Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufig von psychischen Beschwerden betroffen. Dies kann die Lebensqualität und die Prognose erheblich beeinträchtigen. Die ...
Die Vielfalt der Gene – wer sollte getestet werden und worauf?
Erhöhte LDL-Cholesterin-Werte sind mitnichten nur Folge des persönlichen Lebensstils: Auch die genetischen Voraussetzungen haben einen Einfluss darauf, ob ein erhöhtes kardiovaskuläres ...
Diabetesprävention ist machbar
Mehr körperliche Aktivität, Ernährungsumstellung und Gewichtsabnahme reduzieren das Diabetesrisiko oder können sogar zu einer Diabetesremission führen. Wie dies in der Praxis gelingt, ...
«Die akute Herzinsuffizienz wäre in einem Grossteil der Fälle vermeidbar»
Die Ursachen und Symptome einer Herzinsuffizienz bleiben oftmals über einen langen Zeitraum unerkannt und benötigen im Falle einer akuten Erkrankung eine Vielzahl an multidisziplinären ...
«Die Feinde meines Feindes sind meine Freunde»
Wer hätte gedacht, dass wir Viren als unsere Freunde bezeichnen, aber genau das ist bei den Bakteriophagen der Fall. Selbst die heilende Wirkung des Ganges wird mit Bakteriophagen in ...
Herpesvirusinfektionen – ein Überblick
Herpesviren sind weitverbreitet: Mehr als 100 Typen sind bekannt, wovon allerdings nur acht für Menschen infektiös sind. In einem Vortrag im Rahmen des WebUp Allgemeine Innere Medizin ...
Diabetes und Hypertonie
Die Behandlung von Bluthochdruck gehört zusammen mit der Blutzuckereinstellung, der Optimierung der Lipidwerte und der Wahl eines Antidiabetikums mit kardiorenalem Nutzen zur ...
Ernährung und körperliche Aktivität bei Typ-2-Diabetes
Obwohl T2D eine komplexe und schwer zu bewältigende Erkrankung ist, können eine Ernährungsumstellung und mehr körperliche Aktivität die Blutzuckereinstellung erheblich verbessern und das ...
Pulmonale Hypertonie: Was muss der Praktiker wissen?
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine häufige klinische Manifestation einer heterogenen Gruppe von Erkrankungen, die meist durch Belastungsdyspnoe gekennzeichnet ist und hämodynamisch ...
Antibiotikaresistenz und neue Antibiotika
Resistenzen gegen Antibiotika sind ein zunehmendes Problem und waren 2019 weltweit für rund 1,3 Millionen Todesfälle unmittelbar verantwortlich.1 Wie die Epidemiologie in der Schweiz ...
Entscheidungshilfen für die Statintherapie
Wie gut sind klinische Scores und Biomarker? Dieser Frage widmet sich Teil zwei unserer Lipidserie, die basierend auf dem Lipidologie-Kurs der AGLA entstanden ist, der dieses Jahr in der ...
Orale Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien: Praktische Empfehlung für das Patientenmanagement in der Schweiz
Lebensmittelallergien stellen eine erhebliche Herausforderung dar, da sie sich negativ auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen auswirken und die Ressourcen des öffentlichen ...
Infektiologische Risiken von Tattoos
Die Anzahl der Individuen mit Tätowierungen nimmt kontinuierlich zu.1 Gleichzeitig deuten aktuelle Studien darauf hin, dass die Mehrheit der Bevölkerung unzureichend über die ...
Klimawandel und Stechmücken: wenn die „Tropenkrankheiten“ zu uns kommen
Es wird wärmer. Bis 2100 ist in Mitteleuropa sowohl eine Steigerung der Gesamttemperaturen als auch eine Zunahme der Wetterlagen mit mehr als 38°C zu erwarten. Das hat gesundheitliche ...
Rhythmusstörungen: „Wearables“ im Spannungsfeld von Angst und Sicherheit
„Wearables“ bzw. „wearable devices“ (tragbare Geräte), die in der Kardiologie eingesetzt werden, bringen den meisten Patient:innen sowie auch ihren Behandler:innen Sicherheit. Sie ...
Screening auf das hepatozelluläre Karzinom bei chronischer Lebererkrankung
Das Screening auf das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ermöglicht eine Früherkennung bei Patient:innen mit Zirrhose oder bekannten Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer chronischen ...
Hyperglykämie in der Schwangerschaft
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft ist für Mutter und Kind mit Risiken assoziiert.1 Welche Richtlinien für die Diagnose und Behandlung bei einem Gestationsdiabetes und bei einem ...
LDL-Senkung noch ausbaufähig – besonders bei den Frauen
Zum Auftakt des ersten Lipidologie-Kurses in der Schweiz gab Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein vom Institut für Klinische Chemie des Universitätsspitals Zürich basierend auf dem ...
Bessere Diagnostik mit Biomarkern?
Goldstandard für die Diagnose, Prognose und Therapie einer Lupusnephritis ist die Nierenbiopsie, aber sie ist invasiv und die Auswertung aufwendig. Forscher aus China stellen ...