
Kasuistiken zu Multimorbidität und Multimedikation. Never-ending story: Selbstmedikation
Antibiotikaresistente Bakterien stellen eine wachsende Gefahr für die Gesundheit dar. Schweizer Forschende entwickeln innovative Sensoren, um resistente Keime schneller zu identifizieren.
Eine neue Zusammenarbeit soll gesundheitliche Risiken für die Psyche am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen und Präventionsmassnahmen stärken.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat eine neue Webseite zu Humanforschung veröffentlicht. Sie soll Transparenz und das Vertrauen in die Forschung stärken.
Das gemeinsam von der European Hematology Association (EHA) und der European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) organisierte European CAR T-cell Meeting fand in diesem ...
Am hämatologischen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden Updates von Studien wie TRIANGLE und POLARIX präsentiert, ohne dass sich hierbei grundlegende neue ...
Bei der letzten Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden unzählige spannende und Hoffnung gebende Studiendaten zur akuten myeloischen Leukämie (AML) präsentiert. ...
Seit 2013 sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate für die Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms in der Schweiz verfügbar. Studien verdeutlichen die Benefits der Substanzen gegenüber ...
On the occasion of the 10th anniversary of the Young Oncology Academy, we spoke with SAKK President Prof. Dr. med. Miklos Pless, who initiated the YOA’s founding.
Worte haben entscheidende Wirkungen. In Gesprächen mit Patient:innen und Angehörigen gibt es meist eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der Ärztin, dem Arzt. Vor allem die Übermittlung ...
Die Kolporrhaphie ist eines der etabliertesten chirurgischen Verfahren in der Beckenbodenchirurgie, welches vorrangig zur Behandlung von Beckenorganprolaps (BOP) eingesetzt wird. Die ...
High-precision stereotactic body radiation therapy (SBRT), delivering high single doses per fraction, allows prostate cancer treatment to be completed within just a few days. Randomized ...
US-Präsident Donald Trump macht weiter Druck auch auf den Arzneimittelsektor: Neben der Sorge wegen Zöllen wird der Impfstoffbereich gekürzt und Firmen, die Gleichstellungsprogramme ...
Die Schweiz ist einer europäischen Koordinationsstelle für Militärmedizin beigetreten. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit in Krisensituationen zu fördern.
Eine neue schweizerische Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen ADHS und Demenz. Expert:innen erhoffen sich nun bessere Präventionsstrategien.
Forschende der Universität Bern untersuchten, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert. Die Ergebnisse könnten die Entwicklung von Breitbandmedikamenten vorantreiben.
Forschende der Universität Basel zeigen, dass der Anteil schädlicher Substanzen im Feinstaub höher ist als gedacht. Eine neue Methode zur Echtzeitmessung soll präzisere Daten für den ...
Die Schweiz muss ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen und europäischen Pharmasektor sichern, warnt die Interpharma. Der Verband fordert schnelle Massnahmen, um mit der EU und den USA ...
Wie immer zu Jahresbeginn fand am 10. Jänner die bereits als Tradition etablierte und dieses Mal besonders zahlreich besuchte Post-SABCS-Veranstaltung statt. Im Anschluss an je drei der ...
Im Rahmen des Michael J. Marberger Meetings wurde Zukunftsweisendes zum Einsatz von Artificial Intelligence (AI) beim Blasenkarzinom präsentiert. Es tut sich aber auch einiges abseits ...
Der diesjährige ASCO GU wurde von 14. bis 16.2.2025 in San Francisco abgehalten. Die Veranstaltung hat sich im Laufe vieler Jahre als eine der wichtigsten uroonkologischen Plattformen ...
In den letzten Jahren haben sich neben der Chemotherapie mit Docetaxel und Cabazitaxel und den beiden „new hormonal agents“ (NHA) Enzalutamid sowie Abirateron nun die PARP-Inhibitoren ...