Gynäkologische Tumoren: Neues und State of the Art
Gynäkologie & Geburtshilfe
Aufholbedarf in mehreren Bereichen
Im Zuge der Session über Frauengesundheit in Österreichbei der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)trafen Vertreter:innen ...
State of the Art beim Mammakarzinom
Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie, die dieses Mal in Graz abgehalten wurde, kamen alle Fachdisziplinen, die sich mit der Brustgesundheit befassen ...
Rationale Blutungsdiagnostik bei Blutungsstörungen
Die Blutungsstörung ist eines der häufigsten Symptome, wegen denen Frauen in der gynäkologischen Praxis vorstellig werden. Laut Literatur sind 10–15% der prämenopausalen Frauen betroffen ...
Rezidiveingriffe in der Prolapschirurgie
Prolapseingriffe in der Rezidivsituation stellen eine besondere Herausforderung dar, da vorherige chirurgische Eingriffe nicht den gewünschten langfristigen Erfolg erbracht haben. Die ...
Die WHO 2030 Cervical Cancer Elimination Initiative
Die WHO-Initiative zur Eliminierung von Gebärmutterhalskrebs ist ein globales Programm mit dem Ziel, Gebärmutterhalskrebs als ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit zu eliminieren. ...
Zyklus- und Blutungsstörungen in der Adoleszenz
Zyklus- und Blutungsstörungen treten in der Adoleszenz häufig auf. Es kann sich hierbei um Störungen der Zyklusregelmäßigkeit, der Stärke oder Dauer der Regelblutung oder um ...
Radiation oncology: Do we need a boost for every patient?
After breast preservation, whole-breast radiotherapy is usually indicated. The addition of a supplementary irradiation dose to the tumor bed, known as boost, can be individualized in ...
Früherkennung mit Kontrastmittelmammographie: das VABABS-Projekt
Menschen mit dichtem Brustgewebe profitieren oft nur eingeschränkt von der konventionellen Mammografie, da die diagnostische Sensitivität (Anteil richtig erkannter Tumoren) in dieser ...
Weibliche Genitalverstümmelung
Nicht alles, was wir als kulturelles Erbe erhalten, ist ein Geschenk, das wir weitergeben sollten. Weibliche Genitalverstümmelung ist ein deutliches Beispiel dafür. Wenn wir uns ...
Die Ultraschall-gesteuerte Vakuumbiopsie der Brust
Die Ultraschall-gesteuerte Vakuumbiopsie ist ein modernes, minimalinvasives Verfahren zur Entnahme von Gewebeproben, das vor allem im Rahmen der Brustkrebsdiagnose eingesetzt wird. ...
ChatGPT: ein zukünftiges Mitglied im Tumorboard?
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat sich der Chatbot in viele Bereiche unseres Alltags eingeschlichen. Immer mehr Patient:innen und medizinisches Fachpersonal ...
Ein Einblick in die Schweizer Facharztausbildung
Das Junge Forum organisierte in Zusammenarbeit mit dem European Network of Trainees in Obstetrics and Gynecology eine einwöchige Veranstaltung in verschiedenen Schweizer Spitälern. Diese ...
Welche Schwangere soll den Anästhesisten/die Anästhesistin sehen?
Die meisten Schwangeren informieren sich intensiv über die schmerzlindernden Verfahren unter der Geburt und haben gewisse Ängste vor der Peridural- und Spinalanästhesie. Besonders ...
Diagnostische Fallstricke der myometrialen Raumforderungen
Leiomyome (Myome oder Fibrome) sind die häufigsten Tumoren des weiblichen kleinen Beckens, jedoch verfügen wir aktuell über keine nichtinvasiven Diagnosemittel, die sie uns von den ...
Ärztliche Beratung des stillenden Mutter-Kind-Paares
Viele Frauen möchten stillen, sie erreichen allerdings oft nicht ihr selbstgestecktes Stillziel. Gute fachliche Beratung, begründet in neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen, kann ein ...
Management der tief infiltrierenden Endometriose
Eine massgeschneiderte Therapie ist gerade für Patientinnen mit tief infiltrierender Endometriose von besonderer Bedeutung. Der potenziell organschädigenden Erkrankung muss radikal genug ...
Körperbild und Sexualität
Sexualität ist in der Regel eine Aktivität mit Körpereinsatz. Dabei kann die Beziehung zu unserem eigenen Körper, seine Erotisierung oder Ablehnung, entscheidend sein, ob wir sexuellen ...
«Nuancen in der Haltung, die Vertrauen generieren können»
Prof. Dr. phil. Andrea Kobleder hat in der Studie TANGO untersucht, wie onkologische Patientinnen Vertrauen definieren, welchen Stellenwert es für sie hat und wie es gestärkt werden kann ...
„Ich sehe Leitlinien kritisch“
Wollen wir die Autonomie unserer Patient:innen wahren, müssen wir zweigleisig vorgehen: bezahlte Leitlinienmedizin für alle, aber wenn Patient:innen mehr möchten, müssen sie dafür selbst ...
„Man kann nicht nicht stillen“
Kommunikation rund um das Thema Stillen erscheint besonders schwierig. Worin das begründet sein könnte und was Forschung und Praxis dazu sagen, wird in diesem Beitrag einer Lehrenden und ...